Häufige Fragen zu belastenden Beziehungen und meinem Angebot
​Woran erkenne ich emotionale Manipulation?
​Manipulation zeigt sich oft durch widersprüchliche Botschaften, ständige Schuldgefühle und das Gefühl, nie etwas richtig zu machen. Typische Anzeichen sind: Sie zweifeln an Ihrer Wahrnehmung, fühlen sich ständig schuldig oder haben das Gefühl, "auf Eierschalen zu laufen". Oft wird Ihr Gedächtnis in Frage gestellt oder Ihre Gefühle werden als übertrieben dargestellt.
​
Was ist Gaslighting?
Gaslighting ist eine Form der psychischen Manipulation, bei der Ihre Wahrnehmung systematisch in Frage gestellt wird. Sätze wie "Das habe ich nie gesagt", "Du bildest dir das ein" oder "Du bist zu sensibel" sind typisch. Das Ziel ist, Sie an Ihrem eigenen Urteilsvermögen zweifeln zu lassen und Sie zu verunsichern.
​
Wie erkenne ich, ob ich in einer toxischen Beziehung bin?
Toxische Beziehungen sind geprägt von Ungleichgewicht, ständiger Kritik und dem Gefühl, nie gut genug zu sein. Sie fühlen sich erschöpft, isoliert von Freunden und Familie, und haben das Gefühl, ständig um Harmonie kämpfen zu müssen. Ihre eigenen Bedürfnisse werden dauerhaft zurückgestellt. Viele Betroffene beginnen an ihrer eigenen Realität zu zweifeln.
​
Wann sollte ich eine Beziehung beenden?
Diese Entscheidung ist sehr persönlich. In meiner Arbeit geht es zunächst darum zu verstehen, was genau geschieht. Eine Beziehung sollten Sie jedoch überdenken, wenn Sie sich dauerhaft unwohl, klein oder unsicher fühlen. Besonders wenn körperliche oder emotionale Gewalt im Spiel ist, Ihre Grenzen wiederholt missachtet werden oder Sie sich nicht mehr wie Sie selbst fühlen. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Manchmal hilft ein anderer Umgang, manchmal ist eine Trennung der einzige gesunde Weg.
​
Kann ich auch kommen, wenn ich die Beziehung nicht beenden will?
Ja. Viele Menschen sind in Beziehungen, die sie aus verschiedenen Gründen nicht sofort verlassen können oder wollen. Auch dann kann es hilfreich sein, besser zu verstehen, was passiert – und gut für sich zu sorgen.​​
​​
Was kann ich tun, wenn ich mich ständig schuldig fühle?
Ständige Schuldgefühle sind oft ein Zeichen für emotionale Manipulation. Lernen Sie, zwischen berechtigten und unberechtigten Schuldgefühlen zu unterscheiden. Fragen Sie sich: Habe ich wirklich etwas falsch gemacht oder wird mir eine Schuld eingeredet? Das Führen eines "Schuldgefühle-Tagebuchs" kann dabei helfen.
Wie finde ich wieder Vertrauen in meine eigene Wahrnehmung?
Beginnen Sie damit, Ihre Gefühle und Beobachtungen aufzuschreiben, bevor Sie darüber sprechen. Suchen Sie sich vertrauensvolle Menschen, die Ihre Sichtweise bestätigen können. Kleine Entscheidungen selbstständig treffen und dabei auf Ihr Bauchgefühl hören, stärkt das Vertrauen in sich selbst Schritt für Schritt.
Kann ich mit meiner*m Partner*in kommen?
Grundsätzlich ist Paarberatung möglich, allerdings nicht in allen Situationen sinnvoll. Bei Manipulation oder emotionaler Gewalt kann gemeinsame Beratung sogar kontraproduktiv sein. In einem ersten Einzelgespräch klären wir, ob und wann ein gemeinsamer Termin hilfreich wäre. Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen dabei immer im Vordergrund.
Wie lange dauert ein Veränderungsprozess?
Das ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab - Ihrer persönlichen Situation, der Schwere der Belastung und Ihren eigenen Ressourcen. Manche Menschen spüren schon nach wenigen Gesprächen eine Erleichterung, andere brauchen mehrere Monate. Wichtig ist: Es geht in Ihrem Tempo. Wir schauen gemeinsam, was für Sie der richtige Weg ist.
Was, wenn ich mir unsicher bin, ob mein Problem groß genug ist?
Es gibt kein "zu klein" bei emotionalen Belastungen. Wenn Sie leiden, ist das Grund genug für professionelle Unterstützung. Oft sind es gerade die "kleinen" Dinge, die über lange Zeit zermürben. Vertrauen Sie Ihrem Gefühl - wenn Sie sich unwohl fühlen oder Unterstützung brauchen, dann ist das berechtigt. Im kostenlosen Vorgespräch finden wir gemeinsam heraus, wie ich Ihnen helfen kann.
​
Wie läuft ein Coaching-Gespräch ab?
Wir beginnen mit dem, was Sie beschäftigt. Ich höre zu, frage nach und benenne, was ich wahrnehme. Ziel ist, ein besseres Verständnis für Ihre Situation zu gewinnen – nicht schnelle Lösungen, sondern echte Klärung.
Was kostet ein Coaching-Gespräch?
Ein Einzelgespräch (90 Minuten) kostet 150 Euro. Es gibt auch Pakete für mehrere Sitzungen. Studierende zahlen ermäßigte 80 Euro. Ein kurzes Vorgespräch ist kostenfrei möglich.
​
Kann ich auch online einen Termin machen?
Ja. Ich arbeite in meiner Praxis in Berlin-Charlottenburg und online. Beides ist möglich – in gleicher Qualität.